Wie die Ziele definiert sind legt zu einem großen Teil bereits fest, ob diese erreicht 
werden können 
oder nicht, bzw. ob man das Erreichen eine Ziels auch tatsächlich feststellen kann.
"Die Durchlaufzeiten sollen verkürzt werden" ist keine Zielsetzung sondern 
eine Absichtserklärung.
Die Zieldefinition soll also nachvollziehbar, realistisch und überprüfbar gestaltet 
werden. 
Unklar definierte Ziele führen zu unterschiedlichen Interpretationen und Priorisierungen. 
Zusätzlich 
kann nur schwer ein Ziel als erreicht erklärt werden, wenn die Zieldefinition auslegbar bleibt.
Ist die Einführung eines PDM Systems aufgrund einer andern Maßnahme z.B. der Einführung 
eines 
3D CAD Systems notwendig geworden, so wird das zu erreichende Ziel meist zu niedrig angesetzt 
und damit das Potential dieses Projektes zum Großteil verschenkt.
Bestehende Abläufe
In der Regel müssen bestehende Abläufe nachgebildet oder mindestens so gut wie vorher 
abgebildet werden. Dabei wird gerne übersehen, dass einige Abläufe in dieser Form nur aufgrund 
der vorher bestehenden Beschränkungen so etabliert wurden. Ein Hinterfragen der derzeitigen 
Abläufe führt nicht selten zu einer effizienteren Neugestaltung. Dafür ist aber ein 
Projektteam 
notwendig welches das entsprechende Fachwissen aufweist und die notwendigen Befugnisse 
besitzt auch Abläufe neu zu gestalten.
"Das ist immer so"
Vorsicht bei dieser Aussage. Gerade dort wo bisher noch keine IT gestützten Prozesse 
angewendet wurden existieren meist eine Reihe von mehr oder weniger gut dokumentierten 
Ausnahmeregelungen. Wichtig ist, dass diese Ausnahmen betrachtet werden und falls eine 
Vereinheitlichung durch organisatorische Maßnahmen nicht möglich ist in den neuen Prozessen 
berücksichtigt werden.