Gerne wird bei einer PDM Einführung das PDM System für sich als alleinstehende 
Verwaltungslösung betrachtet. Das ERP System kommt dann im Anforderungskatalog nur bei den 
Schnittstellendefinitionen vor.Dabei stellt das ERP System eines der wichtigsten Verwaltungssysteme in einem Betrieb 
dar. Die 
Wechselwirkung mit einem PDM System lässt sich aber nicht auf eine Schnittstellendiskussion 
reduzieren, wenn man die 
Betriebsabläufe 
die unterstützt werden sollen betrachtet.Von 
CIMdata 
(siehe Anmerkung) wurde ein Report erstellt mit dem Titel "PLM and ERP 
Integration:Business Efficiency and Value". In diesem Report werden die 
Einsparungsmöglichkeiten einer guten Integration zwischen PDM und ERP dargestellt 75% Reduzierung der Zeit, Kosten und Fehler bei der Neueingabe von Informationen
75% Reduzierung der Kosten durch Stücklistenfehler
15% Reduzierung der Teilekosten durch Wiederverwendung.
8% Ausschussvermeidung
Der komplette englischsprachige Report kann von jedem der sich bei 
CIMdata kostenfrei registriert 
heruntergeladen werden.Eine gute Integration der Systeme und Betrachtung der Betriebsabläufe vor der Einführung 
eines 
PDM Systems ist also unbedingt anzuraten.
Nach dieser Erkenntnis und der Betrachtung und vor allem Beachtung der 
Betriebsabläufe 
hat man 
dann den ersten Schritt zu einer PLM Strategie getan. Wohlgemerkt nur den ersten Schritt. Für 
eine PLM Strategie sind noch einige weitere Systeme 
betreibsspeziefisch zu betrachten.
Anmerkung: CIMdata 
ist ein international tätiges und anerkanntes 
Beratungs- und 
Marktforschungsunternehmen das große Kompetenz in den Bereichen PDM und PLM besitzt. Die 
von CIMdata verwendete Sprechweise unterscheidet sich geringfügig von der hier verwendeten 
Definition, die Aussagen sind 
aber eindeutig.