Product Lifecycle Management (PLM)
Ob eine PLM Strategie für Ihre Firma das Richtige ist kann selbstverständlich so nicht 
beantwortet 
werden. Betrachten Sie die Anforderungen und Herausforderungen die der Markt, Ihre Kunden und 
die Konkurrenz an Sie und Ihre Firma stellen. Vor allem die Punkte:
- Entwicklungszeiten (neudeutsch: Time 
to market)
- Lieferzeiten
- Qualität und Dokumentation
- Kosten
- Service
- Entsorgung
Vergleichen Sie dann diese Anforderungen mit den Lösungsmöglichkeiten die eine PLM 
Strategie 
bietet. 
Betrachten Sie dann noch die folgenden Punkte um eine Entscheidung und einen Zeitplan 
für eine 
PLM Strategie zu treffen.
- Betriebliche Abläufe (neudeutsch: 
Prozesse)
- vorhandene und zu verwendende Systeme 
(CAD, CAM, PDM, ERP, CRM ...)
- Ziele der PLM Strategie
Product Data Management (PDM)
Zu beachten ist, dass praktisch keine PLM Strategie ohne ein eingeführtes PDM System 
funktioniert. Zumindest überall dort wo etwas entworfen und hergestellt wird. Wie schon in der 
Definition angedeutet bildet ein PDM System eines der Standbeine für eine PLM Strategie.
Welches nun das Richtige PDM System ist, kann nur nach der Definition der Anforderungen 
durch 
Ihr 
Projektteam entschieden werden. Zusätzlich 
zu den technischen und betriebswirtschaftlichen 
Aspekten ist dabei auch die Herstellerfirma zu betrachten.
Ein PDM System sollte eine "Lebenszeit" von 10 bis 15 Jahren besitzen und 
über diese Zeit auch 
ständig weiterentwickelt und gepflegt (oder neudeutsch: supported) werden. Auf dem Markt der 
PDM Systeme kündigt sich aber eine ähnliche Konzentration an wie sie bereits im CAD Markt 
stattgefunden hat. Es muss also auch die "Überlebensfähigkeit" der Herstellerfirma in diesem 
Marktsegment betrachtet werden.