Produktmodell
Ein Produktmodell 
ist die formale Beschreibung aller Informationen zu einem Produkt über 
alle Phasen des Lebenszyklus hinweg. (STEP- ISO 10303)
Produktdatenmanagement 
(PDM)
Für 
den Begriff Produktdatenmanagement (PDM)-Systeme gibt es in der Literatur 
synonyme Begriffe wie Engineering Data Management (EDM) oder Engineering Database 
(EDB). In der VDI- Richtlinie 2219 
werden PDM- Systeme als technische Datenbank- und 
Kommunikationssysteme definiert, die dazu dienen, Informationen über Produkte und deren 
Entstehungsprozesse bzw. Lebenszyklen konsistent zu speichern, zu verwalten und allen 
relevanten Bereichen eines Unternehmens bereitzustellen. 
PDM-Systeme 
stellen damit eine Integrationsplattform dar, die alle über den 
Produktentwicklungsprozess benötigten Appplikationssysteme (z. B. CAx- Systeme, Office-
 Programme, NC- Tools) über Schnittstellen zu einem Gesamtsystem verbindet. PDM- 
Systeme waren zunächst auf die Verwaltung von Daten fokusiert, die in Entwicklung und 
Konstruktion erzeugt wurden.
Product Lifecycle 
Management (PLM)-Systeme
Die konsequente 
Fortführung der Integration aller im Produktlebenszyklus entstehenden 
Daten führte zum Begriff Product- Lifecycle-Management. Über die traditionellen PDM-
Funktionen hinaus bieten PLM-Systeme insbesondere Funktionen, die Informationen aus 
allen Lebensphasen eines Produktes verwalten.
PDM-Funktionalität 
konzentrierte sich auf die Konstruktion und Entwicklung. Kernfunktionen 
sind Stücklistenverwaltung, Dokumentenverwaltung, Statusnetze, Änderungs- und 
Freigabewesen. PLM berücksichtigt darüber hinaus auch nachgelagerte Phasen im 
Produktlebenszyklus. Um alle produkt-, prozess- und projektbezogene Daten über den 
gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu verwalten, werden außer den PDM-
Kernfunktionen auch andere Komponenten integriert, wie beispielsweise Supply Chain 
Managemnt (SCM), Customer Relationship management (CRM) oder Accounting.
"PLM ist die 
IT-Unternehmensstrategie für maximale Wirtschaftlichkeit bei der CPC/EAI- 
gestützten Elektronischen Abwicklung von Industriegeschäften"
Zu beachten ist hier die Definition von PLM als Strategie und nicht als käufliches 
Produkt.
Demgegenüber stehen die Herstellerfirmen von entsprechenden Softwareprodukten die 
Ihre 
jeweilige Lösung gerne als PLM System bewerben und vertreiben.
Die Definition von PLM der Softwarehersteller unterschiedet sich deutlich von der 
obigen 
wissenschaftlichen Definition und basiert hauptsächlich auf Marketingüberlegungen und nicht auf 
Funktionalitäten.
Dabei kann die freie Definition zu recht seltsamen Vertriebsaussagen führen: Zitat 
eines Vertieblers 
bei einer PDM Präsentation: "PLM ist das Gleiche wie früher PDM, das heißt nur jetzt anders"
Am ehrlichsten sind die Darstellungen in denen die Firmen ihre Lösungen als PLM Komponenten 
präsentieren und dem Kunden Beratung und Hilfe bei der Umsetzung von PLM Strategien (mit ihren 
eigenen Produkten) bieten.